Gemeindebetriebe

Gemeindeeigene Unternehmen

Die Gemeinde Heiligenblut verfügt über viele gemeindeeigene Unternehmen die zur Versorgung unserer Infrastruktur dienen. Trotz der nur kleinen Gemeindegröße haben wir Betriebe wie ein E-Werk, eine Parkgarage und eine gemeindeeigene Kläranlage welche in kleinen Gemeinden sonst nicht in dieser Art und Weise zu finden sind. Details und nähere Angaben finden Sie unter den jeweiligen Menüpunken.

Unsere Gemeindebetriebe

Unser Wasserkraftwerk wurde 1983 erbaut und hat eine Leistung von 3,3 Mw. Rund 90 % der erzeugten elektrischen Energie werden an die Kärntner Landesstromgesellschaft KELAG eingeliefert, mit den restlichen 10 % versorgen wir gemeindeeigene Betriebe, wie das Hallenbad, den Kindergarten, das Amtsgebäude, die öffentliche Straßenbeleuchtung und den Wirtschaftshof. Wir erzeugen 100% umweltfreundliche Energie aus Wasserkraft, können unsere Gemeindebetriebe autark versorgen und schonen Natur-Ressoursen.


Das Hallenbad Heiligenblut wurde 1966/67 erbaut, vom bekannten Villacher Architekten DI Othmar Egger geplant und in der Amtszeit des Bürgermeisters Georg Lackner vlg. Petrusbauer eröffnet. Lange Zeit war es das einzige Hallenbad im gesamten Mölltal mit rund 12.000 bis 15.000 Eintritten pro Jahr. Unser Hallenbad ist ein architektonisch sehr gelungener Bau. Eine komplette energietechnische Sanierung erfolgte 1986, eine neue Kräutersauna wurde 2010 errichtet.

2012 erfolgte eine umfassende Gebäudesanierung, dabei wurde die Südfassade neu errichtet, die Badetechnik erneuert und eine Kinderrutsche für unsere kleinsten Gäste eingebaut. Auch eine Multi Media Anlage ist seit neuesten in Betrieb. Wir freuen uns auf ihren Besuch in unserem Obermölltaler Hallenbad - für ihre Gesundheit, Erholung und Entspannung.


 

Öffnungszeiten Winter 2022/2023

bis einschließlich Samstag, 08. April 2022

jeweils von Dienstag bis Sonntag von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr 

freitags von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr

montags Ruhetag

Wir bitten um Einhaltung der aktuellen COVID-19-Maßnahmen!

Die Sauna hat für Sie zu den üblichen Zeiten geöffnet!

Auf Ihren Besuch  freut sich unsere Bademeisterin Burgi Egger!


 

Preise

Tageskarte Erwachsene:    Bad € 8,00  
                                              Sauna € 14,00

                                              Bad inkl. Sauna € 16,00

Erwachsene 10er Block:    Bad € 70,00  
                                             Sauna € 125,00

                                             Bad inkl. Sauna € 145,00

 

Kinder bis 6 Jahre sind frei  
Schüler bis 15 Jahre: 50 % Ermäßigung


Die Kläranlage Heiligenblut wurde 1986-1988 in der Amtszeit von Bürgermeister Ernst Pichler und Planung von DI Alber/Villach errichtet. Die Anlage hat ein Arbeitsvolumen von 8.250 Einwohnergleichwerten und reinigt die Abwässer der gesamten Gemeinde Heiligenblut (bewohnter Bereich bis hinauf zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe) vollbiologisch. Die Abwässer werden nach dem Reinigungsprozess in den Vorfluter Möll eingeleitet. Die Abwasserwerte unterliegen der Kontrolle der Umwelt des Amtes der Kärntner Landesregierung, die alljährlichen Gutachten bescheinigen uns hervorragende Abwasserwerte.

Direkt an die Kläranlage angeschlossen liegt das Altstoffsammelzentrum der Gemeinde Heiligenblut (ASZ). Jeden Freitag haben die Gemeindebürger Gelegenheit sämtliche Altstoffe (Glas, Papier, Plastik, Elektronikschrott und auch Tierkadaver bis 80 kg, etc.) geordnet und getrennt abzuliefern. Das ASZ ist zur Reinhaltung der Umwelt eine absolut wichtige Einrichtung und hat sich auch zu einem "Kommunikationszentrum" entwickelt.

 

Öffnungszeiten ASZ:

freitags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

montags von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr

(bis einschließlich 17.04.2023)

 

 

unter Einhaltung der geltenden Verhaltensmaßnahmen (Abfälle vorsortieren, PKW einzeln vorfahren) - bitte den Anweisungen unserer Gemeindemitarbeiter folgen!

Die Kompostieranlage der Gemeinde ist zum Einliefern von Strauchschnitten, Grünzeug, etc. wieder geöffnet. Ansprechpartner ist Josef Trojer, vlg. Aichornig.

 


Die Parkgarage Heiligenblut wurde 1993 nach 2-jähriger Bauzeit auf einem Gemeindegrundstück am östlichen Ortseingang als Tiefgarage errichtet. Sie umfasst 6 Geschoße, bietet rund 320 PKW und 10 Großraumbusen Platz. Die Garage wird von der gemeindeeigenen Heiligenblut Park- und Projekt GmbH&CoKG betrieben. Sie wird im Sommer bewirtschaftet (vor allem für Tagesgäste der Großglockner Hochalpenstraße) und im Winter als Auffangparkplatz für Skigäste an die Großglockner Bergbahnen vermietet. Ein Aufbau-Bauwerk ist zur Schließung der vorhandenen Baulücke geplant.


Parkgebühren im Sommer (Juni bis September)

 
 2 Stunden  € 3,00
 jede weitere Stunden  € 1,00
 ab 6 Stunden (Tagesgebühr)  € 8,00
 Reisebus pro Tag (ab 9 Personen)           € 15,00 
 Kleinbus pro Tag (bis 9 Personen)  € 8,00
 Wohnmobil pro Tag  € 8,00
   

Langzeitparken

 
1 Woche € 15,00
10 Tage € 20,00
2 Wochen € 30,00
3 Wochen € 40,00
4 oder mehr Wochen € 50,00

 

Im Winter fallen keine Parkgebühren an. 


Die Volksschule Heiligenblut wurde in den Jahren 1952-1954 im Ortsteil Bichl/Hof errichtet und wird derzeit als 2-klassige Schule geführt. Nach der Schließung der Volkschul-Expositur Apriach im Jahr 2007 ist es die einzige Volksschule im Gemeindegebiet. Die Schule ist eine Nationalpark-Volksschule und ist mit der Natur und dem Nationalpark Hohe Tauern besonders eng verbunden. Derzeit nehmen 40 Kinder am Unterricht teil. Der gesamte Gebäudekomplex wurde im Jahr 2002 generalsaniert und ein neuer Turn- und Mehrzweckssaal an die Volksschule angebaut. Der Lehrkörper unter Leitung von Frau Dir. Hemma Suntinger bemüht sich sehr, unseren Kindern eine hervorragende und lebensnahe Ausbildung zu vermitteln.
Seit 2008 befindet sich auch die Musikschule Heiligenblut in den Räumlichkeiten der Volksschule.

Kontakt:
Hemma Suntinger
Tel.: +43 (0) 4824 2110
E-Mail: direktion@vs-heiligenblut.ksn.at


Der Wirtschaftshof der Gemeinde Heiligenblut besteht seit den 70iger Jahren im Ortsteil Winkl. Eine große Fahrzeughalle wurde im Jahr 1992 zugebaut. Der Wirtschaftshof ist die Arbeitsstätte unserer drei Bauhofmitarbeiter, die mit Hilfe des Fuhrparkes der Gemeinde für Sommer- und Winterdienst, Schneeräumung, Straßenpflege, Wanderwegsanierung etc. zuständig sind. Im Fuhrpark verfügen wir derzeit über zwei Liebherr-Lader, ein Trägerfahrzeug Steyr TK 83, einen kleinen Holder-Kleintraktor, einen Kubota-Rasentraktor-Kleintraktor, eine Kärcher-Aufsitzkehrmaschine, eine Schneekanone, einen Mitsubishi L200-Pickup, einen Opel Combo und einen VW-Pritschenwagen.