Ausflugsziele
Goldgräberdorf Heiligenblut am Großglockner
Erleben Sie die Welt des Goldwaschens und lassen Sie sich von profesionellen Goldgräbern beraten. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Goldwaschvereins Heiligenblut www.goldgraeberdorf-heiligenblut.at
Kontakt:
Pächterin Monika Rösler
Fleiß 10
9844 Heiligenblut am Großglockner
Telefon: +43 4824 24655
E-Mail: alter.pocher@speed.at
Großglockner Bergbahnen
Egal ob Sommer oder Winter, mit den Großglockner Bergbahnen können Sie die wunderschöne Landschaft rund um den höchsten Berg Österreichs genießen. Weitere Infos zu den Bergbahnen in Heiligenblut erhalten Sie auf der Website der Großglockner Bergbahnen www.skisport.com
Kontakt:
Grossglockner Bergbahnen Touristik GmbH
Hof 94
9844 Heiligenblut
Telefon: 04824/2288
Großglockner Hochalpenstraße
Meine Großglockner Hochalpenstraße
Das Beste liegt so nah …
Mit ihren 48 km Länge ist die Großglockner Hochalpenstraße das größte Denkmal Österreichs. Seit dem Jahr 2015 steht dieser Inbegriff österreichischer Straßenbaukunst unter Denkmalschutz. Und nicht umsonst gilt sie als eine der schönsten Panoramastraßen der Welt und gehört zu den drei meistbesuchten Ausflugszielen Österreichs! Kehre um Kehre führt die Hochalpenstraße hinein ins Herz des Nationalpark Hohe Tauern. Dabei wartet hinter jeder Kurve ein neues Abenteuer, eine spektakuläre Aussicht oder eine Begegnung der besonderen Art: aufregende Themenspielplätze, blühende Orchideen-Wiesen, murmelnde Bäche, Schneefelder für eine lustige Schneeballschlacht für die ganze Familie mitten im Sommer, Kolonien mit pfeifenden Murmeltieren und atemberaubende Aussichten auf ein Meer mächtiger Dreitausender. Da lautet die Devise: Durchatmen, loslassen und genießen! Und obwohl man entlang der Großglockner Hochalpenstraße oder auf den unzähligen Kilometern Wanderwegen – von kinderwagentauglichen Spazierwegen bis hin zu hochalpinen Steigen – mit Sicherheit keinem Babyelefanten begegnen wird, geht das nötige Abstand halten bei so viel Platz und Weite ohnehin ganz leicht.
Seine Majestät, der Großglockner!
Schließlich führt die Großglockner Hochalpenstraße hinauf bis auf die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, zum Fuße des höchsten Bergs Österreichs – zu unserem Großglockner! Mit 3.798 Metern ist er der höchste Berg der Alpenrepublik, eine der markantesten Erhebungen der Ostalpen und für zahlreiche Bergsteiger ein Sehnsuchts-Ziel. Im Angesicht dieses majestätischen Bergmassivs und der mächtigen Gletscher-Zunge der Pasterze spürt man die Urgewalten, die diese Landschaft vor Millionen Jahren erschaffen haben. Man fühlt sich im wahrsten Sinne des Wortes groß-glockner-artig! Für dieses „Wohlfühl-Gefühl“ spielen natürlich auch die Menschen aus der Region eine wichtige Rolle. Denn sie sorgen dafür, dass man sich in Hütten, Restaurants und Shops, aber natürlich auch in Pensionen und Hotels rundum wohl fühlt. Und das Beste daran: All das liegt mitten in Österreich – nur eine Autofahrt entfernt.
Multimedia-Guide: Jetzt reinhören, reinschauen & sich vor-freuen!
Aufgepasst! Wir haben gute Nachrichten für alle, die schon sehnsüchtig auf einen Ausflug in die Berge warten: Ab sofort kann man sich den Multimedia-Guide zur Großglockner Hochalpenstraße, ganz einfach via „Locandy-App“ kostenlos im Play- bzw. Appstore aufs Smartphone herunterladen – und sofort zu einer virtuellen Tour aufbrechen. Bisher war das nur direkt vor Ort möglich. Mit dem Guide lauscht man spannenden Geschichten, löst lustige Rätsel und lernt viel Neues dazu. Wir wissen natürlich, dass das niemals ein Ersatz für einen echten Ausflug zum Großglockner sein kann. Aber immerhin schon mal ein kleiner Vorgeschmack …
weitere Infos auf unserer Website www.grossglockner.at
Großglockner Hochalpenstraße
Direktion
Rainerstraße 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 / 873673
E-Mail: info@grossglockner.at
Infopoint - Kassenstelle Ferleiten
Taxenbacher Fusch 96
5672 Fusch an der Großglocknerstraße
Tel.: +43 6546 650
Kassenstelle Heiligenblut
Untertauern 41
9844 Heiligenblut am Großglockner
Tel.: +43 4824 2212
Hallenbad Heiligenblut
Das Hallenbad Heiligenblut wurde 1966/67 erbaut, vom bekannten Villacher Architekten DI Othmar Egger geplant und in der Amtszeit des Bürgermeisters Georg Lackner vlg. Petrusbauer eröffnet. Lange Zeit war es das einzige Hallenbad im gesamten Mölltal mit rund 12.000 bis 15.000 Eintritten pro Jahr. Unser Hallenbad ist ein architektonisch sehr gelungener Bau. Eine komplette energietechnische Sanierung erfolgte 1986, eine neue Kräutersauna wurde 2010 errichtet.
2012 erfolgte eine umfassende Gebäudesanierung, dabei wurde die Südfassade neu errichtet, die Badetechnik erneuert und eine Kinderrutsche für unsere kleinsten Gäste eingebaut. Auch eine Multi Media Anlage ist seit neuesten in Betrieb. Wir freuen uns auf ihren Besuch in unserem Obermölltaler Hallenbad - für ihre Gesundheit, Erholung und Entspannung.
Öffnungszeiten Winter 2022/2023
bis einschließlich Samstag, 08. April 2022
jeweils von Dienstag bis Sonntag von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
freitags von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr
montags Ruhetag
Wir bitten um Einhaltung der aktuellen COVID-19-Maßnahmen!
Die Sauna hat für Sie zu den üblichen Zeiten geöffnet!
Auf Ihren Besuch freut sich unsere Bademeisterin Burgi Egger!
Preise
Tageskarte Erwachsene: Bad € 8,00
Sauna € 14,00
Bad inkl. Sauna € 16,00
Erwachsene 10er Block: Bad € 70,00
Sauna € 125,00
Bad inkl. Sauna € 145,00
Kinder bis 6 Jahre sind frei
Schüler bis 15 Jahre: 50 % Ermäßigung
Haus der Steinböcke - LEADER Projekt
Unser Haus der Steinböcke ist fertiggestellt und wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Steinböcke!
In Heiligenblut am Großglockner, wo sich jetzt das „Haus der Steinböcke“ befindet, wurde nicht nur der Grundstein des Nationalparks Hohe Tauern gelegt: Auch die Wiederansiedelung des Alpensteinbocks nahm hier ab 1960 ihren Ausgang. Die besondere Geschichte des imposanten Tiers sowie der Mangel an Ausstellungen, die diesem Tier gewidmet sind, zählen zu den zahlreichen Gründen warum der König der Alpen zum Mittelpunkt der dortigen Ausstellung wurde.
Die interaktive Ausstellung „Der König und sein Thron“ beginnt mit einer Zeitreise aus der Vergangenheit, von der Entstehung des ersten Nationalparks der Welt bis zu Gegenwart der heimischen Nationalparks. Das Konzept ordnet die Ausstellung nicht wie üblich nach Lebensräumen, sondern fokussiert sich auf Themenbereiche des Nationalparks. In den verschiedenen, auf unterschiedlicher Höhe befindlichen Ebenen „erwandern“ und erleben BesucherInnen, wie Tiere und Pflanzen mit den herausfordernden Bedingungen der Gipfelregionen zurechtkommen. „Am Gipfel“ der Ausstellung angekommen folgt ein modernes Ausstellungskino mit beeindruckenden, filmischen Einblicken in das Leben des Steinwilds.
Das Projekt wurde gemeinsam von der Nationalparkgemeinde Heiligenblut am Großglockner, dem Kärntner Nationalparkfonds und dem Verein der Freude realisiert und stellt mit dem Zusammenspiel von Nationalparkzentrum inklusive Shop, Tourismusinformation und Café ein gelungenes „Welcome Center“ für BesucherInnen des Nationalparks dar. Das Projekt wird im Programm für ländliche Entwicklung - Vorhabensart 19.2.1 - gefördert. Der Förderbetrag von € 75.000,00 für alle Gemeinden setzt sich aus Mitteln von Bund, Land und Europäischer Union zusammen.
Weitere Infos: www.hausdersteinboecke.at
Text und Bilder Copyright ©Tourismusverband Heiligenblut
weiterführende Links:
- LAG Großglockner/Mölltal – Oberes Darautal: https://rm-kaernten.at/lag-grossglockner-moelltal-oberes-drautal
- KLAR!: http://klar.grossglockner.or.at
- KEM: http://kem.grossglockner.or.at
- Facebook KEM Großglockner
- Facebook KLAR! Großglockner
Klettern
Klettersteig Möllschlucht
Im Sommer 2012 wurde der neue Klettersteig in der Möllschlucht errichtet. Der Steig führt mit spektakulärer Seilführung und Nepalbrücken vom Ortsteil Zlapp bis zum Ausstieg beim Gasthof Sonnblick.
Unsere neue Attraktion für Gäste und Einheimische wurde im Frühsommer 2013 eröffnet. Nähere Informationen finden Sie hier.
Kontakt:
Bergführer Heiligenblut am Großgklockner
Telefon: +43 4824 2700 21
E-Mail: info@grossglockner-bergfuehrer.at
Hochseilgarten und Klettersteig Hotel Landgasthof Sonnblick
Direkt neben der Pension Sonnblick in Heiligenblut befindet sich dier Hochseilgarten und Klettersteig. Steigen Sie hoch empor und geniesen Sie die Aussicht. Mehr Infos unter www.sonnblick-heiligenblut.at
Kontakt:
HOTEL LANDGASTHOF SONNBLICK
Hof 21, 9844 Heiligenblut
Telefon: +43 4824 2131
E-Mail: gasthof@sonnblick-heiligenblut.at
Nationalpark Hohe Tauern
Tauchen Sie ein in die Erlebniswelt Hohe Tauern und besuchen Sie uns gerne auf unserer Website www.hohetauern.at
Kontakt Nationalparkverwaltung Kärnten
Döllach 14
9843 Großkirchheim
Kärnten, Österreich
Tel.: +43 (0) 4825 6161 - 0
E-Mail: nationalpark@ktn.gv.at
Naturgefahrentrail
Während des Jahres 2013 wurde gemeinsam mit der Wildbach- und Lawinenverbauung der Themenweg „Naturgefahren“ umgesetzt. Der rund 7 km lange interaktive und pädagogische Wanderweg führt vom Ortszentrum in Heiligenblut am Großglockner bis zum Berggipfel Schareck. Er beinhaltet insgesamt 18 zweisprachige Informations- und Erlebnisstationen mit einem eigens konzipierten Wasserspielplatz bei der Mittelstation Rossbach. Zum Thema Alpine Naturgefahren gibt es wichtige Schwerpunkte wie Schnee und Lawinen, Steinschlag und die Funktionen des Schutzwaldes. Mit diesem Projekt wurde auch der 1. Platz des „Alpinen Schutzwaldpreises 2013“ erzielt.
Tourismusverband Heiligenblut am Großglockner
Alle Informationen zu freien Unterkünften, Ausflugszielen und Attraktionen rund um das legendäre Bergdorf Heiligenblut am Großglockner finden Sie auf der Website des Tourismusverbandes Heiligenblut am Großglockner www.heiligenblut.at
Kontakt:
Tourismusverband Heiligenblut
Hof 38,
9844 Heiligenblut am Großglockner
Telefon: 04824/2700-20
E-Mail: office@heiligenblut.at
Wallfahrtskirche St. Vinzenz Heiligenblut am Großglockner
Sie ist auf fast jeder Postkarte von Heiligenblut am Großglockner zu sehen. Mit gutem Recht gilt St. Vinzenz doch als eine der schönsten und berühmtesten Kirchen Österreichs. Das liegt zum einen am weltbekannten Postkartenmotiv mit dem Großglockner im Hintergrund, andererseits beherbergt die Kirche auch das Fläschchen mit dem “Heiligen Blut” des byzantinischen Feldherrn Briccius. Die Legende des Briccius ist im Inneren der Kirche dargestellt und der Hauptgrund für viele tausende Besucher jedes Jahr.
Die Kirche ist dem heiligen Vinzenz von Saragossa geweiht und wurde im Jahre 1253 zum ersten mal geschichtlich erwähnt. 1273 spricht man von der ersten Wallfahrt zum “Heiligen Bluet” und als im Jahre 1390 beschlossen wurde, ein ordentliches Gotteshaus zu bauen, war dies der Auftakt zu einer fast hundertjährigen Bauzeit. Am 1. November 1491 wurde die neue Wallfahrtskirche in Heiligenblut am Großglockner eröffnet und konnte fortan die steigende Zahl an Pilgern, Wallfahrer und Besuchern fassen.
copyright www.heiligenblut.at
Heiligenblut in der Hosentasche
mit der Mapexplorer-Ortskarte
In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Heiligenblut am Großglockner und der Firma Mapexplorer haben wir unsere Ortskarte neu entwickelt und aktualisiert. Damit hat jeder alle Infos über die Gemeinde Heiligenblut am Großglockner wortwörtlich in der Hosentasche!
- Ein Service für unsere Gemeindebürger und Gäste.
- Von A - Z alle Betriebe inkl. Infrastruktur (z.B.: Wanderwege inkl. Route und Beschreibung).
- GPS-Funktion am Handy - mit dem Handy kann jede Standortposition gefunden werden (Standort muss am Handy zuerst aktiviert werden).
- Suche Adresse mit Hausnummern bzw. Betriebe inkl. Infrastruktur.
- Piktogramme helfen z.B.: Gastronomiebetriebe, Unterkünfte, Dienstleistungen, uvm. sofort zu finden.
- Zur leichteren Orientierung kann das Luftbild eingeblendet werden.